Ein neues Auto gehört zu den Wünschen, die nicht immer leicht zu erfüllen sind. Denn die Anschaffung des Traumautos ist in der Regel mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden. Lediglich der Kauf einer Immobilie stellt die meisten Menschen vor noch größere Herausforderungen. Wie bei der Anschaffung einer Wohnung oder eines Hauses handelt es sich auch beim Auto um eine Entscheidung, die nicht alltäglich gefällt wird. Und genau deshalb sollten die zur Verfügung stehenden Alternativen gründlich geprüft werden. Autokauf in bar, Finanzierung oder Leasing? Das ist die Frage, die geklärt werden muss. Ob eine Finanzierung oder Leasing für Sie die bessere Option ist, hängt nicht zuletzt von Ihren individuellen Vorstellungen, Bedürfnissen und Möglichkeiten ab. Dieser Artikel soll Ihnen helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.
Das erwartet Sie hier
- Was zeichnet eine Auto-Finanzierung aus?
- Welche Besonderheiten gibt es beim Auto-Leasing?
- Finanzierung oder Leasing? So treffen Sie eine Entscheidung
- Unternehmen profitieren beim Leasing von steuerlichen Vorteilen
- Auswirkungen von Kredit- und Leasingverträgen auf die Kreditwürdigkeit
- Leasen oder finanzieren? Vor- und Nachteile im Überblick
- Leasing oder Finanzierung: Flexibilität und niedrige Raten vs. Eigentum zu hohen Kosten
Was zeichnet eine Auto-Finanzierung aus?
Reichen die zur Verfügung stehenden Ersparnisse nicht aus, um das neue Auto bar zu bezahlen, kann auf eine Auto-Finanzierung zurückgegriffen werden. Diese wird nicht nur von Hausbanken und Sparkassen, sondern auch von den Finanzinstituten der Autohersteller angeboten. Finanzierung ist jedoch nicht gleich Finanzierung. Hier gibt es zum Teil erhebliche Unterschiede, die weit über die Höhe des Zinssatzes hinausgehen. Bei der Finanzierung stehen Ihnen insbesondere folgende Optionen zur Verfügung:
- Finanzierung über die Herstellerbank
- Aufnahme eines Autokredits bei der Hausbank
- 3-Wege-Finanzierung
Finanzierung über die Herstellerbank
Bei einer Finanzierung über die Auto-Bank des jeweiligen Herstellers erhalten Käufer nicht selten Kredite zu vergleichsweise attraktiven Zinssätzen. Was zunächst verlockend klingt, muss aber nicht unbedingt der günstigste Weg zum eigenen Wunschfahrzeug sein. In der Regel wird zudem eine Anzahlung oder Schlussrate (auch Ballonfinanzierung genannt) verlangt, auch die Vertragslaufzeiten sind häufig nicht individuell vereinbar.
Aufnahme eines Autokredits bei der Hausbank
Eine andere Möglichkeit der Auto-Finanzierung ist die Aufnahme eines Autokredits bei der eigenen Hausbank. Der große Vorteil hierbei: Im Autohaus können Sie als Barkäufer auftreten und somit attraktive Rabatte aushandeln, die Ihnen bei einer Finanzierung über die Herstellerbank höchstwahrscheinlich verwehrt bleiben. Folglich finanzieren Sie nicht den gesamten Listenpreis des Fahrzeugs, sondern lediglich den vom Händler rabattierten Betrag. Auch wenn die Zinsen womöglich höher sind als bei den Auto-Banken selbst, erhalten Sie Ihr Wunschfahrzeug auf diese Weise in den meisten Fällen günstiger.
3-Wege-Finanzierung
Bei der 3-Wege-Finanzierung wird der Kaufpreis des Autos idealtypisch in drei Schritten beglichen:
- Anzahlung
- Zahlung von monatlichen Finanzierungs-Raten
- Schlussrate, die direkt beglichen oder in eine weitere Finanzierung umgewandelt wird
Die 3-Wege-Finanzierung beinhaltet eine optionale Anzahlung, die zu Beginn individuell mit dem Autohändler vereinbart werden kann. Anschließend muss die Dauer der Ratenzahlung festgelegt werden. Als Nächstes schätzt der Händler den Restwert des Autos nach Ende der Raten-Laufzeit. Hierfür gibt der Käufer auch die ungefähre Kilometerzahl an, die er voraussichtlich während der Vertragsdauer zurücklegen wird. Der ermittelte Restwert stellt gleichzeitig die Schlussrate dar, die somit in der Regel wesentlich höher ausfällt als bei der klassischen Finanzierungsform, bei der ein Großteil des Fahrzeugpreises über die monatlichen Raten abgedeckt wird. Nach Zahlung der Schlussrate (auch Ballonrate) ist das Auto dann Eigentum des Finanzierenden.
Kann dieser die aufgerufene Ballonrate nicht auf einen Schlag bezahlen bzw. hat er keine Rücklagen gebildet, besteht die Möglichkeit einer Anschluss-Finanzierung. Hierbei wird der Auto-Restwert ebenfalls in Form von Raten beglichen. Die Nachfinanzierung ist jedoch meist mit erhöhten Zinsen verbunden und kommt dem Käufer damit teuer zu stehen.
Wichtig: Entscheiden Sie sich für die 3-Wege-Finanzierung, sollten Sie genügend finanzielle Reserven besitzen, um die anstehende Schlussrate direkt stemmen zu können.
Für Unentschlossene: Fahrzeugrückgabe bei der 3-Wege-Finanzierung
Ein großer Vorteil der 3-Wege-Finanzierung – und damit auch der entscheidende Unterschied zur „normalen“ Auto-Finanzierung – besteht darin, dass das Fahrzeug vor Zahlung der Schlussrate wieder zurückgegeben werden kann. Hierbei prüft der Händler jedoch, ob das Fahrzeug tatsächlich den zu Finanzierungsbeginn ermittelten Restwert besitzt. Weicht dieser zum Beispiel aufgrund von starken Gebrauchsspuren oder hohem Verschleiß ab, zahlt der Kunde die Differenz zwischen aktuellem Markt- und zuvor vereinbartem Restwert. Auch die zurückgelegten Kilometer werden der Prüfung des Restwerts zugrunde gelegt. Wer mehr als die zu Vertragsbeginn angegebene Kilometerzahl zurückgelegt hat, muss diese übermäßige Nutzung ebenfalls finanziell ausgleichen.
Wichtig: Beachten Sie, dass sich der Kauf oder die Finanzierung eines Autos nur dann wirtschaftlich auszahlt, wenn die Haltedauer des Fahrzeugs fünf bis sieben Jahre nicht unterschreitet. Ausnahmen bilden hier Modelle mit hoher Wertbeständigkeit. Wird der Wagen vorzeitig verkauft, handelt es sich in den meisten Fällen um ein Minusgeschäft. In der Regel ist zu erwarten, dass das Auto bereits im ersten Jahr circa ein Viertel des Neupreises verliert, im dritten Jahr ist es sogar nur noch die Hälfte wert.
Diese Vor- und Nachteile erwarten Sie bei einer Finanzierung
Bei einer Finanzierung werden Sie Eigentümer des Fahrzeugs. Das bedeutet, das Auto kann flexibel, ohne jegliche Einschränkungen genutzt werden. Auch ein Verkauf ist jederzeit möglich, sofern der offene Betrag bei der finanzierenden Bank abgelöst wird. In der Regel sind die monatlichen Raten bei einer Finanzierung jedoch höher als beim Leasing. Auch das Risiko eines hohen Wertverlustes wird allein von Ihnen, dem Eigentümer des Fahrzeugs, getragen. Dies gilt auch für mögliche Reparaturkosten, die nach dem Ablauf der Garantie anfallen können. Darüber hinaus sind bei einer Finanzierung auch die zum Teil hohen Belastungen durch Anzahlungen und Abschlussraten zu berücksichtigen.
Welche Besonderheiten gibt es beim Auto-Leasing?
Um ein Auto nutzen zu können, müssen Sie nicht zwangsläufig auch Eigentümer des Fahrzeugs sein. Wie eine Wohnung, so können Sie auch ein Auto günstig leasen. Aber auch beim Leasing gibt es einige Dinge zu beachten. Besonders wichtig ist hier der Unterschied zwischen Restwertleasing und Kilometerleasing.
Beim Restwertleasing wird die monatliche Rate anhand des zu erwartenden Restwerts des Fahrzeugs nach Ende des Leasingvertrags ermittelt. Um eine möglichst niedrige Monatsrate anbieten zu können, wird oft ein unrealistisch hoher Restwert angenommen. Kann dieser am Ende der Laufzeit nicht erzielt werden, muss die Differenz vom Leasingnehmer ausgeglichen werden. Aus diesem Grund raten Experten dringend vom Abschluss eines Leasingvertrags auf Basis des Restwerts ab.
Beim Kilometerleasing trägt der Leasinggeber das Risiko des Wertverlustes. Bei dieser Form des Leasings wird im Vertrag eine jährliche Kilometerleistung vereinbart. Nur wenn diese überschritten wird oder wenn das Fahrzeug bei der Leasingrückgabe größere Schäden aufweist, fallen zusätzliche Kosten an. Die Kosten für Mehrkilometer werden im Leasingvertrag ebenso festgeschrieben wie mögliche Erstattungen für eine geringere Kilometerleistung.
Wichtig: Das Kilometerleasing ist die gängigste Form des Autoleasings und zeichnet sich durch eine hohe Transparenz aus. Auf LeasingMarkt.de finden Sie daher ausschließlich Leasinggeber, die Verträge auf Kilometerbasis anbieten.
Diese Vor- und Nachteile bietet das Leasing
Beim Leasing profitieren Sie nicht nur von niedrigen monatlichen Raten, sondern auch von einer guten Planbarkeit der finanziellen Belastungen. So sind die Kosten für die Wartung meist schon in der Leasingrate enthalten. Eventuell anfallende Reparaturkosten sind meist durch die Garantie abgedeckt, da es sich in der Regel um Neuwagen handelt. Leasing ermöglicht Ihnen aufgrund der kurzen Leasingdauer außerdem, stets in einem aktuellen Modell unterwegs zu sein.
Zu beachten ist jedoch, dass Sie beim Leasing nicht Eigentümer des Fahrzeugs sind. Einschränkungen in der Nutzung, wie zum Beispiel durch die Begrenzung der Kilometer, sollten bei der Entscheidung fürs Leasing berücksichtigt werden. Dies gilt auch für mögliche Zusatzkosten durch Mehrkilometer oder außergewöhnlich hohen Verschleiß, der bei Fahrzeugrückgabe womöglich Nachzahlungen zur Folge haben kann.
Finanzierung oder Leasing? So treffen Sie eine Entscheidung
Je nach persönlichen Präferenzen, Bedürfnissen und Möglichkeiten weisen beide Optionen Vor- und Nachteile auf. Um die richtige Entscheidung zu treffen, ist deshalb eine gründliche Analyse der individuellen Voraussetzungen unverzichtbar. Dabei sollte nicht nur die aktuelle und zu erwartende finanzielle Situation, sondern auch das persönliche Nutzungsverhalten betrachtet werden. Ein Vergleich, der über die gesamte Vertragslaufzeit beim Leasing oder bei einer Kreditfinanzierung anfallenden Kosten, gibt Aufschluss über die Tragbarkeit und Wirtschaftlichkeit der beiden Alternativen. Mögliche Kosten für Wartungen und Reparaturen über die gesamte Nutzungsdauer sollten dabei ebenfalls berücksichtigt werden.
Unternehmen profitieren beim Leasing von steuerlichen Vorteilen
Autofahren und Steuern sparen, das ist für private Autokäufer nur sehr bedingt möglich. Denn in der Regel können Privatpersonen weder Kreditkosten noch Leasingraten von der Steuer absetzen.
Anders sieht dies bei Unternehmern und Freiberuflern aus. Sie profitieren beim Gewerbeleasing sowohl von steuerlichen als auch von buchhalterischen Vorteilen. Im Gegensatz zum Kauf eines neuen Firmenwagens wird beim Leasing die Liquidität nicht durch eine einmalige hohe Belastung reduziert. Darüber hinaus können die monatlichen Leasingraten in voller Höhe bei der Berechnung der Steuer in Abzug gebracht werden. Nicht zuletzt aus diesem Grund entscheiden sich viele Gewerbetreibende, die Fahrzeuge in ihrem Fuhrpark zu leasen.
Auswirkungen von Kredit- und Leasingverträgen auf die Kreditwürdigkeit
Sowohl bei der Beantragung eines Autokredits als auch vor dem Abschluss eines Leasingvertrags wird der Antragsteller auf seine Kreditwürdigkeit und seine Bonität überprüft. Fällt diese Prüfung negativ aus, kommt in der Regel kein Vertrag zustande.
Kreditverträge werden, ebenso wie Leasingverträge, bei der Schufa erfasst. Werden die monatlich fälligen Raten stets pünktlich bezahlt, kann dadurch die Kreditwürdigkeit sogar gesteigert werden. Kommt es jedoch zu verspäteten Zahlungen oder sogar Zahlungsausfällen, hat dies negative Auswirkungen auf die Kreditwürdigkeit. Negative Merkmale bei Schufa und Co. können problematisch sein, wenn in Zukunft Kredite benötigt oder Dienstleistungsverträge abgeschlossen werden sollen. Deshalb prüfen Sie vor dem Abschluss eines Kredit- oder Leasingvertrags genau, ob die dadurch entstehenden Verpflichtungen für Sie tragbar sind und Sie allen Zahlen fristgerecht nachkommen können.
Leasen oder finanzieren? Vor- und Nachteile im Überblick
Vor- und Nachteile bei der Finanzierung
Vorteil | Nachteil |
Fahrzeug ist nach Kredittilgung Eigentum | meist höhere Raten bzw. Anschaffungskosten |
keine Begrenzung der Kilometerleistung | oft Anzahlung oder hohe Abschlussrate |
da Eigentum, technische und optische Modifikationen möglich | Wertverlust wird vom Eigentümer getragen |
Auto kann jederzeit verkauft werden | Wartungs- und Reparaturkosten nach Garantieablauf |
Vor- und Nachteile beim Leasing
Vorteil | Nachteil |
niedrige monatliche Raten | Fahrzeug ist kein Eigentum |
günstig Neuwagen fahren | Kilometerleistung ist begrenzt |
ohne Anzahlung möglich | Nachzahlungen beim Mehrkilometern oder Schäden am Auto |
steuerliche Vorteile für Firmen | keine vorzeitige Kündigung möglich |
Wartung meist in der Leasingrate | |
bequemer Fahrzeugwechsel nach Vertragsende | |
kein stressiger Verkauf | |
kein Wertverlust |
Welche Form der Fahrzeuganschaffung die größeren Vorteile verspricht, hängt maßgeblich von der finanziellen sowie beruflichen Situation ab, aber auch davon, wie wichtig es Ihnen ist, Eigentum an einem Auto zu erwerben.
Mehr über die Vor- und Nachteile des Leasings erfahren Sie auch in unserer YouTube-Reihe „Leasing einfach erklärt“.
Tipp: Sie sind auf der Suche nach weiteren Informationen rund um das Thema Auto-Leasing? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Themenwelt Was ist Leasing?.
Leasing oder Finanzierung: Flexibilität und niedrige Raten vs. Eigentum zu hohen Kosten
Auto leasen oder finanzieren? Diese Frage lässt sich nicht allgemeingültig beantworten. Dazu sind die individuellen Bedürfnisse sowie die persönlichen Voraussetzungen und Vorstellungen einfach zu unterschiedlich. Grundsätzlich bietet Leasing insbesondere Unternehmern und Freiberuflern aufgrund der steuerlichen Möglichkeiten erhebliche Vorteile. Aber auch Privatpersonen, die ihr Auto gerne öfter einmal wechseln, aber hohe Anzahlungen oder Schlussraten scheuen, sollten sich die Angebote für das Privatleasing einmal genauer ansehen. Wer kein Problem mit Kilometerbeschränkung und der Tatsache hat, nicht Eigentümer eines Fahrzeugs zu sein, dem steht mit dem Leasing eine interessante Alternative zum Autokredit zur Verfügung.
Sie überlegen, ob Sie Ihr Auto barkaufen oder leasen sollen? Auch hierzu haben wir einen passenden Ratgeber, lesen Sie doch mal rein!