Leasing-Rückspiegel 2024

So least Deutschland: Der große Jahresrückblick

Studie von der Nr. 1 für Auto-Leasing

Umfangreicher Rückblick auf das Leasingjahr 2024

Alle Zahlen, Daten & Fakten auf einen Blick

Jetzt Rückspiegel herunterladen

Top-5 der Leasing-Trends 2024

Leasingnehmer haben günstiger geleast

Mit rund 295 Euro war die durchschnittliche Leasingrate elf Euro günstiger als im Vorjahr. Auch der Leasingfaktor war im Durchschnitt niedriger als 2023 und lag bei 0,63.

VW-Konzern dominiert, Opel überrascht

Fünf der Top-10-Marken im Leasing gehören zum VW-Konzern. Opel landet überraschend auf Platz drei. VW Golf, Cupra Formentor und Cupra Born sind am gefragtesten.

Benziner mit Zuwachs, Elektroleasing stabil

Trotz fehlender Förderung im Jahr 2024 ist jedes vierte in Deutschland geleaste Fahrzeug ein E-Auto. Mehr als die Hälfte der Leasingfahrzeuge sind Benziner.

Kürzere Leasinglaufzeiten im Trend

In den vergangenen Jahren lag die bevorzugte Leasingdauer noch bei 36 Monaten. 2024 waren Leasingverträge mit 24 Monaten Laufzeit am beliebtesten.

Sinkendes Interesse an China-Autos

E-Autos chinesischer Hersteller haben 2024 immer weniger Anklang gefunden, sodass ihr Anteil im Leasingmarkt im Verlauf des Jahres deutlich zurückgegangen ist.

Der große Leasing-Jahresrückblick

Die folgende Studie blickt zurück auf das Jahr 2024 und informiert anhand einer umfassenden Datenanalyse über die Präferenzen unserer monatlich über zwei Millionen Nutzer und deren Leasinganfragen. Welche Leasing Angebote standen besonders hoch im Kurs? Wie war das Verhältnis von Privat- zu Gewerbekunden? Und wie hat sich der Trend im Bereich Elektromobilität entwickelt? Diese und viele weitere spannende Erkenntnisse erwarten Sie im Leasing-Rückspiegel 2024.

Jetzt Rückspiegel herunterladen
Martin Teichmann Geschäftsführer von LeasingMarkt.de

Über den Leasing-Rückspiegel

"Das Jahr 2024 war trotz einiger Herausforderungen erneut ein beeindruckendes Wachstumsjahr für den Leasingmarkt in Deutschland. Besonders auffällig war, dass die durchschnittlichen Leasingraten gegenüber 2023 rückläufig waren. Deutsche Leasingnehmer haben demnach günstiger geleast als im Vorjahr. Ein weiterer positiver Aspekt des Jahres 2024 war die vollständige Stabilisierung der globalen Lieferketten der Automobilhersteller. Dadurch standen mehr Fahrzeuge auch kurzfristig zur Verfügung, was die Nachfrage im Leasingmarkt beflügelte. Der plötzliche Wegfall des Umweltbonus für Elektrofahrzeuge hat uns alle überrascht und die Nachfrage nach E-Fahrzeugen gedämpft. Dennoch blieb der Anteil der Elektrofahrzeuge mit 24 Prozent stabil verglichen zu 2023. Besonders betroffen von der Einstellung der Förderung waren die neuen Elektromarken aus China. Ihr Marktanteil im Elektroleasing sank im Laufe des Jahres massiv im Vergleich zum Vorjahr."

Jetzt herunterladen

Laden Sie sich hier kostenlos die gesamte Studie "Leasing-Rückspiegel 2024" als PDF-Datei herunter.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: presse@leasingmarkt.de

Jetzt Rückspiegel herunterladen